Der Ukraine-Krieg auf der Berlinale - Vorab!

Der Ukraine-Krieg auf der Berlinale - Vorab!

Dieses Jahr widmet sich die 73. Berlinale in besonderem Maße den politischen Krisen und Konflikten in der Welt. Ein zentrales Anliegen der Filmfestspiele ist die Solidarität mit der Ukraine und dem Iran. Am 24. Februar 2023, also während des Festivals, jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Angesichts des andauernden Angriffskrieges möchte die Berlinale erinnern und ein Zeichen setzen: für demokratische Werte, gegen Krieg, Zerstörung und Unterdrückung.

Insgesamt 9 Filme aus oder über die Ukraine werden auf der Berlinale gezeigt, darunter die mit Spannung erwartete Doku SUPERPOWER von Jean Penn und Aaron Kaufmann. Ursprünglich war der Plan, einen Film über Wolodymyr Selenskyjs Karriere vom Schauspieler und Komiker zum Staatschef zu drehen. Am Tag der russischen Invasion in die Ukraine waren Penn und Kaufman in Kyiv bei Dreharbeiten. Der Film nahm eine komplett neue Wendung. SUPERPOWER feiert seine Weltpremiere in der Reihe „Berlinale Special“.

In fast allen Sektionen der Berlinale beschäftigen sich Filme mit dem Thema Ukraine. In unterschiedlichen Formaten thematisieren sie die Anfänge und Folgen des Krieges und spiegeln die Situation der Menschen wieder. Ich habe mir im Vorfeld im „Forum“, im „Panorama“ und in der Reihe „Generation“ Werke über die Ukraine angeschaut (die Wettbewerbsbeiträge sowie die Filme von „Encounters“ und „Berlinale Special“ können auch wir Filmkritiker erst während des Festivals sehen). Drei dieser Filme haben mich besonders beeindruckt. Hier schon vorab kurze Infos, damit Sie die Filme im Fokus haben.

WE Will NOT FADE AWAY in der Sektion „Generation“ ist eine Dokumentation in Spielfilmlänge, (98 Minuten), Regie führte die ukrainische Regisseurin Alisa Kovalenko. Ein intensiver, berührender Film über fünf ukrainische Teenager, die von der Regisseurin in den Jahren 2019 bis 2022 in der Region Luhansk nahe der Frontline des Donbass beobachtet und portraitiert wurden. Die Jugendlichen träumen davon, heraus zu kommen aus der aussichtslosen Welt des Krieges, sie sehnen sich nach einem Leben in Freiheit, das sie nur durch das Internet kennen. Als ihnen die einzigartige Gelegenheit geboten wird, den Himalaya zu besteigen, verändert sich ihr Leben.

Das „Panorama“ zeigt IRON BUTTERFLIES, eine Dokumentation über den Abschuss des malaysischen Passagierflugzeugs Boeing MH17 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur. Das Werk von Roma Liubyi kreist um die Frage, wer für den Absturz der Passagiermaschine verantwortlich war. Ein Film, der uns auch hilft, die jetzige Lage und den Krieg in der Ukraine besser einzuordnen und zu verstehen.

Im „Forum“ läuft W UKRAINE. Wie leben die Menschen in einem Land, das seit einem Jahr dem Krieg ausgesetzt ist? Wie sieht der Krieg jenseits der Nachrichtenbilder aus? Das polnische Regieteam Tomasz Wolski und Piotr Pawlus begibt sich auf eine erschütternde Erkundungsreise durch die Ukraine von den Städten im Westen über Kiew bis nach Charkiw. In unkommentierten Bildern der Verwüstung und Zerstörung und eindringlichen Beobachtungen der Menschen zeigen sie das Gesicht dieses Krieges.
Mehr zu den Filmen und ausführliche Kritiken gibt es von mir nach den Premieren während der Berlinale.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Berlinale

Berlinale Special Gala: SUPERPOWER Regie: Sean Penn, Aaron Kaufman

veröffentlicht am: 18.02.2023

Er ist in Berlin, zu Gast auf der Berlinale und stellt seine Ukraine-Dokumentation SUPERPOWER vor: Sean Penn – zweifacher Oscarpreisträger, berüchtigter Hollywoodkritiker, begnadeter Schauspieler und erfolgreicher Regisseur.
Der Film SUPERPOWER, den Sean Penn gemeinsam mit Co-Autor Aaron Kaufman in der Reihe Berlinale Special Gala präsentiert, ist sicher einer der Höhepunkte des Festivals. Schon auf der Pressekonferenz im Januar kündigte der künstlerische Leiter Carlo Chatrian das Werk als ein wichtiges politisches Highlight der Berlinale an.

Mehr lesen »
Filmkritik

Filmkritik LETZTER ABEND

veröffentlicht am: 16.08.2023

Ein Debütfilm muss sitzen, das wissen Regiestudenten. Über das Sujet und die Machart macht man sich jahrelang Gedanken, schließlich kann der erste lange Kinofilm, falls gelungen, das Entree in die ersehnte Filmwelt bedeuten.
Wenn man als junger Filmemacher durch Corona gehandicapt ist, bedeutet das eine doppelte Herausforderung: wie kann ein überzeugendes Spielfilm-Debüt gelingen in einer Zeit von Personenbeschränkungen und einem Drehverbot in öffentlichen Räumen?

Mehr lesen »
Berlinale

Berlinale Forum: W UKRAINE

veröffentlicht am: 20.02.2023

Wie leben Menschen in einem Land, das seit einem Jahr dem russischen Angriffskrieg ausgesetzt ist? Gibt es überhaupt noch so etwas wie ein alltägliches Leben oder befindet sich das ganze Land – Mütter, Väter, Kinder, Jung und Alt – im permanenten Ausnahmezustand? Wie sieht der Krieg in der Ukraine jenseits der Nachrichtenbilder aus?

Mehr lesen »