Der Ukraine-Krieg auf der Berlinale - Vorab!

Der Ukraine-Krieg auf der Berlinale - Vorab!

Dieses Jahr widmet sich die 73. Berlinale in besonderem Maße den politischen Krisen und Konflikten in der Welt. Ein zentrales Anliegen der Filmfestspiele ist die Solidarität mit der Ukraine und dem Iran. Am 24. Februar 2023, also während des Festivals, jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Angesichts des andauernden Angriffskrieges möchte die Berlinale erinnern und ein Zeichen setzen: für demokratische Werte, gegen Krieg, Zerstörung und Unterdrückung.

Insgesamt 9 Filme aus oder über die Ukraine werden auf der Berlinale gezeigt, darunter die mit Spannung erwartete Doku SUPERPOWER von Jean Penn und Aaron Kaufmann. Ursprünglich war der Plan, einen Film über Wolodymyr Selenskyjs Karriere vom Schauspieler und Komiker zum Staatschef zu drehen. Am Tag der russischen Invasion in die Ukraine waren Penn und Kaufman in Kyiv bei Dreharbeiten. Der Film nahm eine komplett neue Wendung. SUPERPOWER feiert seine Weltpremiere in der Reihe „Berlinale Special“.

In fast allen Sektionen der Berlinale beschäftigen sich Filme mit dem Thema Ukraine. In unterschiedlichen Formaten thematisieren sie die Anfänge und Folgen des Krieges und spiegeln die Situation der Menschen wieder. Ich habe mir im Vorfeld im „Forum“, im „Panorama“ und in der Reihe „Generation“ Werke über die Ukraine angeschaut (die Wettbewerbsbeiträge sowie die Filme von „Encounters“ und „Berlinale Special“ können auch wir Filmkritiker erst während des Festivals sehen). Drei dieser Filme haben mich besonders beeindruckt. Hier schon vorab kurze Infos, damit Sie die Filme im Fokus haben.

WE Will NOT FADE AWAY in der Sektion „Generation“ ist eine Dokumentation in Spielfilmlänge, (98 Minuten), Regie führte die ukrainische Regisseurin Alisa Kovalenko. Ein intensiver, berührender Film über fünf ukrainische Teenager, die von der Regisseurin in den Jahren 2019 bis 2022 in der Region Luhansk nahe der Frontline des Donbass beobachtet und portraitiert wurden. Die Jugendlichen träumen davon, heraus zu kommen aus der aussichtslosen Welt des Krieges, sie sehnen sich nach einem Leben in Freiheit, das sie nur durch das Internet kennen. Als ihnen die einzigartige Gelegenheit geboten wird, den Himalaya zu besteigen, verändert sich ihr Leben.

Das „Panorama“ zeigt IRON BUTTERFLIES, eine Dokumentation über den Abschuss des malaysischen Passagierflugzeugs Boeing MH17 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur. Das Werk von Roma Liubyi kreist um die Frage, wer für den Absturz der Passagiermaschine verantwortlich war. Ein Film, der uns auch hilft, die jetzige Lage und den Krieg in der Ukraine besser einzuordnen und zu verstehen.

Im „Forum“ läuft W UKRAINE. Wie leben die Menschen in einem Land, das seit einem Jahr dem Krieg ausgesetzt ist? Wie sieht der Krieg jenseits der Nachrichtenbilder aus? Das polnische Regieteam Tomasz Wolski und Piotr Pawlus begibt sich auf eine erschütternde Erkundungsreise durch die Ukraine von den Städten im Westen über Kiew bis nach Charkiw. In unkommentierten Bildern der Verwüstung und Zerstörung und eindringlichen Beobachtungen der Menschen zeigen sie das Gesicht dieses Krieges.
Mehr zu den Filmen und ausführliche Kritiken gibt es von mir nach den Premieren während der Berlinale.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Berlinale 2024

ENCOUNTERS DEMBA – ein Film aus dem Senegal

veröffentlicht am: 19.02.2024

Beim Anschauen mehrerer afrikanischer Filme ist mir eines klar geworden: man sollte sich verabschieden von der oftmals chronologischen, stringenten Erzählweise des europäischen Kinos und sich einlassen auf eine Filmwelt der assoziativen Bilder, der Traumsequenzen, der spontanen Rückblenden, auf visuelle Reisen in die Innenwelt der Protagonisten.

Mehr lesen »
NEWS

Das 8. Griechische Filmfestival in Berlin – ein Resümee

veröffentlicht am: 05.04.2023

Die geschönte Postkartenidylle von Griechenland – Sonne, glitzerndes Meer, Lebensfreude – sie war auf dem 8. Griechischen Filmfestival in Berlin nicht zu sehen – und das war gut so.

Die meisten Spielfilme zeigten eine rauhe Kulisse, oft in den Wintermonaten gedreht, mit grauem Licht und schwerem Meer, oder das hektische Gesicht der Stadt Athen: Verkehr, Müll, Stress.

Mehr lesen »
Events

Steven Spielberg kommt nach Berlin – Die Berlinale ehrt den Regisseur mit dem Goldenen Bären für sein Lebenswerk

veröffentlicht am: 23.11.2022

An welchen Film denken Sie spontan, wenn sie den Namen Steven Spielberg hören? Sind sie eher ein Fan von Action- und Abenteuerfilmen? Dann fällt Ihnen wahrscheinlich die „Indiana Jones“- Reihe“ ein. Oder mögen sie Katastrophenfilme, dann taucht vielleicht der Sommerblockbuster „Der weiße Hai“ auf.

Mehr lesen »