The Greek Filmfestival Berlin - Das Griechische Filmfestival in Berlin - Vorab!

The Greek Filmfestival Berlin - Das Griechische Filmfestival in Berlin - Vorab!

Der Sinn für Satire und das Groteske, die Suche nach Identität, die scharfe Kritik an Rolle und Zustand der Familie, aber auch an der griechischen Gesellschaft und Politik – das sind Charakteristika des neuen griechischen Kinos. Hochaktuelle Filme, häufig mit eher kleinem Budget realisiert und dennoch überraschend und innovativ.

Das GRIECHISCHE FILMFESTIVAL IN BERLIN bietet jetzt zum achten Mal die Gelegenheit, die Filme des neuen griechischen Kinos kennenzulernen. Im Fokus stehen besonders die Perspektiven junger Filmemacherinnen und Filmemacher. Von mehr als 300 eingereichten Filmen wurden 35 Werke ausgewählt, die auf dem Festival zu sehen sind: Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Special Screenings. 2023 wird das Festival mit WHERE WE LIVE von Sotiris Goritsas eröffnet. Abschlussfilm ist in diesem Jahr DODO von Panos H. Koutras.

2015 wurde das GRIECHISCHE FILMFESTIVAL unter dem Namen HELLAS FILMBOX von einer engagierten Gruppe von Cineasten, Griechen und Deutschen ins Leben gerufen. Initiatoren waren der Event- und Musikproduzent und Filmemacher Asteris Kutulas und die Autorin Ina Kutulas. Es war die Zeit der Finanzkrise in Griechenland, die auch zu erheblichen Spannungen im deutsch-griechischen Verhältnis führte, Stereotypen und Vorurteile kamen auf. “Wir wollten etwas dagegen tun, dazu beitragen, dass sich die Menschen beider Länder wieder annähern”, sagte Asteris Kutulas damals. Die Idee ging auf: heute ist das GRIECHISCHE FILMFESTIVAL eine feste Institution, ein beliebter Treffpunkt und gehört zu den führenden Filmevents der Stadt.

Damals wie heute im Fokus: der Austausch mit dem Publikum in offenen Diskussionen und Meetings. Im historischen Kino Babylon im Herzen Berlins treffen sich Regisseure, Produzenten, Jurymitglieder in Gesprächen mit dem Publikum, eine ganz besondere, fast familiäre Atmosphäre. Fünf Tage intensive Begegnungen mit Filmen und ihren Machern – eine Entdeckungsreise in die Welt des neuen griechischen Kinos.

29. März bis 2. April 2023
Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Strasse 30, 10178 Berlin
thegreekfilmfestivalinberlin.com

Festivalplakat, copyright The Greek Filmfestival Berlin
The King, Nikos Grammatikos, copyright The Greek Filmfestival Berlin
Silence 6-9, Regie: Christos Passalis, copyright The Greek Filmfestival Berlin
Where we live, Regie: Sotiris Goritsas, copyright The Greek Filmfestival Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Filmkritik

Filmkritik MEHR DENN JE

veröffentlicht am: 02.12.2022

Allein umringt von Freunden – Helene (Vicky Krieps) und ihr Lebenspartner Mathieu (Gaspard Ulliel) sind eingeladen. Die alte Clique, gutes Essen, Champagner, doch Helene gehört nicht mehr dazu. Sie ist krank, vor kurzem wurde bei ihr eine seltene, unheilbare Lungenkrankheit diagnostiziert.

Mehr lesen »
Filmkritik

Dalíland Filmkritik

veröffentlicht am: 07.09.2023

Salvador Dalí, das Künstlergenie, ein schillernder Star, aber auch ein launenhafter Exzentriker, ein alternder Kindskopf – so sehen ihn die Regisseurin Mary Harron (AMERICAN PSYCHO, I SHOT ANDY WARHOL) und ihr Drehbuchautor und Ehemann John C. Walsh (A MIDWINTER`S NIGHT`S DREAM)

In ihrem Film Dalíland haben sie sich die Spätphase des Künstlers vorgenommen. Die Geschichte ist in New York und in Spanien angesiedelt, der Fokus liegt auf der ungewöhnlichen…

Mehr lesen »
Filmkritik

Filmkritik LETZTER ABEND

veröffentlicht am: 16.08.2023

Ein Debütfilm muss sitzen, das wissen Regiestudenten. Über das Sujet und die Machart macht man sich jahrelang Gedanken, schließlich kann der erste lange Kinofilm, falls gelungen, das Entree in die ersehnte Filmwelt bedeuten.
Wenn man als junger Filmemacher durch Corona gehandicapt ist, bedeutet das eine doppelte Herausforderung: wie kann ein überzeugendes Spielfilm-Debüt gelingen in einer Zeit von Personenbeschränkungen und einem Drehverbot in öffentlichen Räumen?

Mehr lesen »